Für die Untersuchung des Magen-Darm-Trakts sowie weiterer Bauchorgane arbeiten wir mit Ultraschall und Endoskop. Endoskopien stellen dabei die wichtigsten Maßnahmen für die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes und der Gallenwege dar. Ein Endoskop besteht aus einem biegsamen „Schlauch“, der in eine vorhandene Körperöffnung geschoben wird und über eine miniaturisierte Videokamera Bildinformationen aus Hohlorganen überträgt. Der Vorteil: Während einer Endoskopie können zusätzlich Eingriffe wie Blutstillung, das Abtragen von Polypen, die Entfernung von Gallensteinen oder die Behandlung von Tumoren erfolgen. Durch diese Zusammenführung vermeiden wir für unsere Patienten unnötige Mehrfachbelastungen.
Die Klinik für Innere Medizin I führt Lungenfunktionsuntersuchungen und Bronchoskopien (Spiegelung der Atemwege) durch. In Zusammenarbeit mit unserer Röntgenabteilung bieten wir darüber hinaus das gesamte Spektrum der Röntgendiagnostik einschließlich Computertomografie an. Bei schweren Erkrankungen nutzen wir die Möglichkeit der künstlichen Beatmung auf der Intensivstation.
Die Endokrinologie befasst sich mit Erkrankungen von Hormondrüsen. Die von ihnen produzierten Hormone haben Auswirkungen auf die Stoffwechselvorgänge des Körpers. Die Klinik für Innere Medizin I ist dabei besonders auf die Diagnostik und Therapie von Diabetes mellitus und Schilddrüsenerkrankungen spezialisiert.
Hier stellen Patienten mit Schlaganfällen den höchsten Anteil dar. Gerade bei einem Schlaganfall ist der Zeitfaktor äußerst entscheidend - dank klar strukturierter und organisierter Abläufe werden die an der Kreisklinik Groß-Umstadt eingelieferten Patienten rund um die Uhr unverzüglich behandelt. Die jederzeit einsatzbereite computertomographische Notfalldiagnostik und die Möglichkeit teleneurologischer Konsultationen (fachliche Online-Unterstützung durch Spezialisten großer Zentren) tragen zu einer effizienten Therapie des Schlaganfalls bei. Die fachneurologische Mitbetreuung der Patienten erfolgt durch das im Hause untergebrachte Neurocentrum.
Gerade bei Tumorerkrankungen kommt es stark auf die Kooperation der konservativen und operativen Disziplinen an. Wir bieten bei einem breiten Spektrum von Tumorerkrankungen sowohl die Diagnostik als auch bei Bedarf eine Chemotherapie an.
In regelmäßigen interdisziplinären Tumorkonferenzen unter Mitarbeit eines Strahlungsspezialisten, eines Pathologen, eines Onkologen und allen anderen beteiligten Fachdisziplinen aus der Klinik werden regelmäßig alle Fälle besprochen und dabei die individuell beste Behandlung für den einzelnen Patienten festgelegt.
In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin werden Patienten mit internistischen Notfällen in der Notaufnahme aufgenommen und, falls nötig, auf der interdisziplinären Intensivstation überwacht und behandelt.
Grundsätzlich versuchen wir nach Möglichkeit, Patienten ambulant zu behandeln. Ein großer Teil der endoskopischen Untersuchungen und Behandlungen kann in einer Form erfolgen, die dem Patienten noch am gleichen Tag die Rückkehr nach Hause ermöglicht. Auch Chemotherapien können teilweise ambulant durchgeführt werden - die Klinik für Innere Medizin I kann zu diesem Zweck auf ein Bettenkontingent in der hauseigenen Tagesklinik zurückgreifen.
fon 0 60 78 / 79 – 2101
fax 0 60 78 / 79 – 1809
mail inneremedizin@kreiskliniken-dadi.de
Kreisklinik Groß-Umstadt
Klinik für Innere Medizin I
Krankenhausstraße 11
64823 Groß-Umstadt
Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung über das Abteilungssekretariat:
fon 0 60 78 / 79 – 2101
Notfälle behandeln wir jederzeit.
Bei Rückfragen zu medizinischen Angelegenheiten nach Ihrer Entlassung nutzen Sie bitte die auf dem Arztbrief angegebene Rückrufnummer der jeweiligen Fachdisziplin. Bitte halten Sie bei der Kontaktaufnahme den Arztbrief und die darin vermerkte Fallnummer bereit.Sie wollen mehr erfahren? Hier geht’s zur ausführlichen Fachbereichsbroschüre – damit auch keine Frage offen bleibt.
Haben Sie Fragen zu Ihrer Entlassung? Bitte wenden Sie sich an die Mitarbeiter unserer Klinik:
Mo, Di, Do | 7.30 - 16.30 Uhr | Telefon 0 60 78 / 79 – 2101 | Sekretariat Innere Medizin I |
Mo, Di, Do | 16.30 - 19 Uhr | Telefon 0 60 78 / 79 – 3200 | Interdisziplinäre Notaufnahme |
Mi | 7.30 - 14.30 Uhr | Telefon 0 60 78 / 79 – 2101 | Sekretariat Innere Medizin I |
Mi | 14.30 - 19 Uhr | Telefon 0 60 78 / 79 – 3200 | Interdisziplinäre Notaufnahme |
Fr | 7.30 - 12.30 Uhr | Telefon 0 60 78 / 79 – 2101 | Sekretariat Innere Medizin I |
Fr | 12.30 - 19 Uhr | Telefon 0 60 78 / 79 – 3200 | Interdisziplinäre Notaufnahme |
Sa - So | 10 - 14 Uhr | Telefon 0 60 78 / 79 – 3200 | Interdisziplinäre Notaufnahme |