Weil Gesundheit das Wichtigste ist.
jetzt scrollen

Brustvergrößerung (Augmentation)

Der Eingriff wird mit Hilfe moderner texturierter Kohäsivgelimplantate ggf. zusammen mit einer Bruststraffung durchgeführt. Dabei wird das Implantat zum überwiegenden Teil unter dem großen Brustmuskel platziert. Empfehlenswert ist zumindest eine Übernachtung in der Klinik.

Brustverkleinerung (Reduktionsplastik)

Die Brüste werden bei dieser Operation verkleinert, gestrafft und ggf. mit samt den Warzenvorhöfen angeglichen. Auch bei diesem Eingriff empfiehlt es sich, eine Nacht in der Klinik zu verbringen.

Bruststraffung

Unter Verkleinerung des Hautmantels und Anhebung des Brustwarzen- Vorhofkomplexes werden die Brüste gestrafft und geliftet. Unsere Patientinnen sollten eine Nacht in der Klinik bleiben.

Brustangleichung

Durch Techniken der Reduktionsplastik (Brustverkleinerung) und Bruststraffung wird eine Angleichung erreicht. Das Vorgehen muss sehr individuell geplant und ausgeführt werden. Näheres bespricht Prof. Michel in einem persönlichen Gespräch.

Rekonstruktion der Brust nach Brustkrebs

Der Eingriff wird als sekundäre (nach Abschluss der Brustkrebserstbehandlung) Expander-Implantatrekonstruktion in zwei Schritten durchgeführt. Dabei wird zunächst die betroffene Brust durch den Expander schrittweise gedehnt und dann als zweite Operation eine Prothese eingelegt.

Fettabsaugung (Liposuktion, Liposculpture)

Der Eingriff erfolgt mit kleinkalibrigen Absaugkanülen im Regelfall in Lokalanästhesie und zusätzlicher Analgosedierung, auf Wunsch auch unter Allgemeinanästhesie.

Eigenfetttransfer (Lipostructure, Coleman-Technik)

Durch dreidimensionale Implantation von eigenen Fettgewebe kann das Unterhaut-Fettgewebe (z. B. im Gesicht) dauerhaft aufgepolstert werden.

Korrektur von Narbenkontrakturen / Narbeneinziehungen

Durch Liposuktion / Liposculpture in Kombination mit dem Eigenfetttransfer können Unregelmäßigkeiten und narbige Einziehungen in vielen Fällen dauerhaft ausmodelliert werden.

Liposuktionsassistierte untere Bauchdeckenplastik

Bei diesem Eingriff wird in einer Kombination von Liposuktion (Fettsaugung) und chirurgischer Entfernung überschüssiger Haut unterhalb des Nabels die Körpersilhouette neu konturiert.

Liposuktionsassisiterte Bauchdeckenplastik mit Nabel-Neu-Implantation (Abdominoplastik)

Bei überschüssiger Haut unterhalb und oberhalb des Nabels erfolgt die Gesamtstraffung der Bauchregion durch Hautentfernung, Neueinpflanzung des Nabels und unterstützende Fettabsaugung.

Wiederherstellende Chirurgie nach extremer Gewichtsabnahme

Durch chirurgisch-hautstraffende Maßnahmen ggf. in Verbindung mit einer Fettabsaugung wird die Körpersilhouette in mehreren Schritten neu konturiert.

Korrektur der männlichen Brust (Gynäkomastie)

Der brustreduzierende Eingriff beim Mann erfolgt meist durch alleinige Fettabsaugung, ggf. auch in Verbindung mit einer chirurgischen Entfernung des Drüsenkörpers.

Operationen an weiblichen äußeren Genitale

Zu diesem Operationsfeld gehören z. B. wiederherstellende Eingriffe nach Geburtsverletzungen aber auch Schamlippenkorrekturen.

Anmeldung & Kontakt

Abteilungssekretariat
Christel Wetzstein

 

fon 0 60 78 / 79 – 2601
fax 0 60 78 / 79 – 1816
mail c.wetzstein@kreiskliniken-dadi.de
 


Kreisklinik Groß-Umstadt

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Krankenhausstraße 11
64823 Groß-Umstadt

Karriere

Lust, mit uns zu arbeiten? Klicken Sie sich durch unsere attraktiven Stellenangebote und starten Sie Ihre Karriere bei den Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg.

Downloads

Sie wollen mehr erfahren? Hier geht’s zur ausführlichen Fachbereichsbroschüre – damit auch keine Frage offen bleibt.

News

Hier passiert was! In unserem News-Bereich informieren wir Sie über die aktuellsten Entwicklungen, Veranstaltungen und vieles mehr.

Patienten und Besucher

Ihre Genesung ist unser Auftrag! Damit Sie noch ein bisschen schneller gesund werden, haben wir nicht nur die besten Ärzte und Pflegekräfte, sondern auch ein umfassendes Wohlfühlangebot.

Fragen zu medizinischen Angelegenheiten

Bei Rückfragen zu medizinischen Angelegenheiten nach Ihrer Entlassung nutzen Sie bitte die auf dem Arztbrief angegebene Rückrufnummer der jeweiligen Fachdisziplin. Bitte halten Sie bei der Kontaktaufnahme den Arztbrief und die darin vermerkte Fallnummer bereit.