Weil Gesundheit das Wichtigste ist.
jetzt scrollen

Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann

Du bist teamfähig, zuverlässig und engagiert? Du arbeitest gerne mit und am Menschen? Dann nutze deine Chance und bewirb dich gleich!

Das Bildungszentrum für Gesundheit der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg GmbH bietet insgesamt 75 Ausbildungsplätze. Die Ausbildung zur staatlich examinierten Pflegefachfrau / zum staatlich examinierten Pflegefachmann dauert drei Jahre und beginnt jedes Jahr am 1. Oktober und in Teilzeit (75%, 4 Jahre) alle zwei Jahre am 1. April.

Kinder und Ausbildung: aus zwei großen Herausforderungen wird eine tolle Chance.
Wir bieten jungen Müttern und Vätern die Möglichkeit zu einer Ausbildung zur staatlich examinierten Pflegefachfrau / zum staatlich examinierten Pflegefachmann in Teilzeit oder Vollzeit. So können Sie einen gefragten und zukunftssicheren Beruf erlernen und gleichzeitig für Ihre Kinder da sein. In der Teilzeitausbildung passen wir die Arbeitszeiten in der Praxis nach Möglichkeit den individuellen Bedürfnissen der Auszubildenden an. 

Die Ausbildung startet in Teilzeit (4 Jahre, 75%) zum 1. April 2022 oder in Vollzeit (3 Jahre) jährlich am 1. Oktober am Bildungszentrum für Gesundheit (BZG) der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg. Sowohl die Vollzeit-, wie auch die Teilzeitausbildung umfassen 2.100 Stunden Theorie, die im Blocksystem unterrichtet werden. Die praktischen Einsätze erfolgen in der Kreisklinik Groß-Umstadt und bei Kooperationspartnern der Region. Ferner gehört die ambulante Pflege in den umliegenden Sozialstationen zum Ausbildungsprogramm, das sich an dem Pflegeberufegesetz von 2019 ausrichtet.

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung freuen wir uns, unsere Absolventen im stationären bzw. im ambulanten Bereich sowie in Funktionsbereichen (z. B.  im OP) unserer Kreiskliniken übernehmen zu können.

 

 

Ausbildungsinhalte

Aktuelle Erkenntnisse

Aktuelle Erkenntnisse aus den Bereichen Pflege, Pflegewissenschaften, Medizin und weiterer Bezugswissenschaften zum ausgewählten Berufsfeld.
Zusätzlich:

  • e-Learning
  • Lernsprechstunde
  • Methodenvielfalt in der Vermittlung von Lerninhalten
  • Exkursionen
  • Praktischer Unterricht mit Praxisanleiter/Innen
  • Grundkurs Basale Stimulation®
  • Grundkurs Kinästhetik®
  • Aromatherapie

Maßnahmen

Präventive Maßnahmen
Vorbeugende Maßnahmen. Dazu zählt Wissen zur gesunden Lebensweise.

Rehabilitative Maßnahmen
Wiederherstellung oder Kompensation durch Krankheit verlorener Fähigkeiten, z. B. Krankengymnastik, Sprachtherapie und vieles mehr.

Palliative Maßnahmen
Begleitende Maßnahmen. Menschen auf ihrem letzten Lebensweg begleiten.

Fachkompetenzen

Unter Fachkompetenz versteht man die für den Umgang mit Sachen notwendige Befähigung, die neben theoretischen Kenntnissen auch praktisch anwendbares Handlungswissen umfasst und intellektuelle sowie handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten erfordert. Dies umfasst:

  • Fachliche Fertigkeiten
  • Fachliche Kenntnisse
  • Fachliches Engagement

Persönlichkeitskompetenz

Die Persönlichkeitskompetenz, auch als Selbstkompetenz bezeichnet, beinhaltet Fähigkeiten und Einstellungen, in denen sich die individuelle Haltung zur Welt und insbesondere zur Arbeit widerspiegelt. Dazu gehören:

  • Eigene Normen und Werte
  • Verantwortlichkeit
  • Kreativität
  • Aufgeschlossenheit
  • Motivation
  • Initiative und Engagement
  • Lern- und Leistungsbereitschaft

Sozialkompetenz

Die Sozialkompetenz umfasst alle Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die dazu befähigen, in den Beziehungen zu Menschen situationsadäquat zu handeln. Dies umfasst:

  • Teamfähigkeit
  • Soziale Verantwortung
  • Fairness, Kooperationsbereitschaft und Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortung für sich, für andere und für die bestehenden Aufgaben übernehmen

Methodenkompetenz

Die Methodenkompetenz beinhaltet alle Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die es ermöglichen, Aufgaben und Probleme zu bewältigen, indem sie die Auswahl, Planung und Umsetzung sinnvoller Lösungsstrategien ermöglichen. Hierzu benötigt werden:

  • Problemlösendes Denken
  • Rhetorik
  • Analysefähigkeit
  • Transferfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit

Ansprechpartner

Schulleitung

Anke Feller

Stellv. Schulleitung

Nina Breitwieser

Unser Ausbildungsmotto Ausbildung mit Kopf, Herz und Hand

Stellenangebote

mehr erfahren

Anmeldung & Kontakt

Sekretariat

Tanja Jochim

fon 0 60 78 / 79 – 1500
mail bzg@kreiskliniken-dadi.de


Anschrift

Bildungszentrum für Gesundheit der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg GmbH

Krankenhausstraße 13
64823 Groß-Umstadt